• Die Gebäude des IfG Leipzig - Südwerkbunker (links) und das Kauengebäude (rechts)

    Die Gebäude des IfG Leipzig - Südwerkbunker (links) und das Kauengebäude (rechts)

  • Das gesteinsmechanische Labor des IfG Leipzig

    Das gesteinsmechanische Labor des IfG Leipzig

  • Bohrkerne des Leine-Steinsalzes (Na3)

    Bohrkerne des Leine-Steinsalzes (Na3)

  • Kuppenstrossbau - Dimensionierung

    Kuppenstrossbau - Dimensionierung

  • Versuchsort Großbohrloch Springen

    Versuchsort Großbohrloch Springen

  • Modellierung von Kavernen

    Modellierung von Kavernen

  • Senkungsprognose über einem Kavernenfeld (Modellierung)

    Senkungsprognose über einem Kavernenfeld (Modellierung)

Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO2

In der Zeitschrift ERDÖL ERDGAS KOHLE erschien kürzlich der Artikel "Energiespeicherung in Salzkavernen mit superkritischem CO2". Zum Autorenteam gehören die IfG-Mitarbeiter Dr. Wolfgang Minkley und Dr. Matthias Brandt in Zusammenarbeit mit der Czech Technical University, Prag, der UGS - Untergrundspeicher sowie der Geotechnologie-Systeme GmbH.

Neben Backup-Gasturbinenkraftwerken sind Energiespeicher ein essentieller Baustein für ein versorgungssicheres Stromnetz beim weiteren Ausbau der regenerativen Energien Wind und Sonne in Deutschland, um die zunehmende schwankende Stromerzeugung mit ihrer geringen gesicherten Leistung in das Energiesystem zu integrieren. In diesem Artikel wird eine neuartige Speichertechnologie, ein innovatives, emissionsfreies Kavernenspeicherkraftwerk mit superkritischem CO2 als Druckspeichermedium in einem geschlossenen Kreislauf vorgestellt.

Den gesamten Artikel können Sie hier lesen.